Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz. Der Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung hängen weitgehend von den Produkten und Dienstleistungen ab, die Sie anfragen oder deren Erbringung mit Ihnen vereinbart wurde.
1. Wer ist Datenverwalter und an wen können Sie sich wenden?
Datenverwalter:
Philip & Frank s.r.o. (im Folgenden nur „Philip & Frank“)
Štefánikova 1/65, Smíchov, 150 00 Praha 5
Id.-Nr: 04116232
Telefon: +420 602 544 858
E-mail: info@philip-frank.com
2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Außerdem verarbeiten wir Daten, die wir auf zulässige Weise aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Grundbuch, Medien, Internet) erhalten haben. Zu den personenbezogenen Daten gehören Ihre detaillierten persönlichen Daten und Kontaktangaben (Name, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.), Daten zur Feststellung Ihrer Identität (z. B. Reisedokumente, Daten aus Ausweisdokumenten).
3. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz 2018.
- zwecks Erfüllung der Vertragspflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO):
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Art. 4 Abs. 2 DSGVO) erfolgt zwecks Erfüllung unserer Vertragspflichten (z. B. Bewertung/Übertragung der Immobilie an unsere Kunden). Die Zwecke der Datenverarbeitung sind in erster Linie durch die konkrete Geschäftsbeziehung gegeben.
- zwecks Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann auf verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen basieren (z.B. Bürgerliches Gesetzbuch, Gesetz über Handelsgesellschaften, Verbraucherschutzgesetz, Gesetz über bestimmte Maßnahmen gegen die Legalisierung von Erträgen aus Straftaten und Terrorismusfinanzierung usw.).
- im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO):
Sollten Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. zur direkten Ansprache der Kunden), verarbeiten wir die Daten ausschließlich im Einklang mit dem in der Einwilligungserklärung genannten Zweck sowie im vereinbarten Umfang. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit zukünftiger Wirkung widerrufen werden.
- zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO):
Sollte es erforderlich sein, können wir oder Dritte zur Wahrung berechtigter Interessen der Gesellschaft Philip & Frank oder berechtigter Interessen Dritter Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus verarbeiten. Zwecks Wahrung berechtigter Interessen werden die Daten in folgenden Fällen verarbeitet:
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, sofern Sie sich nicht gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verwendung Ihrer Daten ausgesprochen haben;
- Maßnahmen zur Steuerung der Geschäftstätigkeit und zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
- Maßnahmen zum Schutz von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und des Eigentums der Gesellschaft Philip & Frank;
- im Rahmen eines Rechtsstreits;
- Geltendmachung von Rechtsansprüchen und Verteidigung im Falle von Rechtsstreitigkeiten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
4. Wer erhält meine Daten?
Im Rahmen der Gesellschaft Philip & Frank erhalten diejenigen Mitarbeiter Ihre Daten, die sie zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie berechtigter Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Dienstleister und Auftragsverarbeiter (insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, IT-Dienstleister, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Makler, mit denen unsere Gesellschaft einen gültigen Kooperationsvertrag geschlossen hat) Ihre Daten von uns, sofern sie die Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit der Daten zu wahren und sie nur im Rahmen der Dienstleistungserbringung zu verarbeiten. Außerdem können öffentliche Einrichtungen und Behörden (z. B. Finanzämter, Gerichte usw.) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.
Andere Datenempfänger können die Stellen sein, die Sie in Ihrer Einwilligung als autorisierte Empfänger Ihrer Daten angegeben haben.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir, falls erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Beziehungsaufnahme über die Durchführung bis hin zum Vertragsende) und darüber hinaus in Abhängigkeit von den Fristen für die Aufbewahrung und Dokumentation von Daten (insbesondere Rechtsansprüche), die sich unter anderem aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Handelsgesellschaftsgesetz, dem Verbraucherschutzgesetz, dem Gesetz über bestimmte Maßnahmen gegen die Legalisierung von Erträgen aus Straftaten und Terrorismusfinanzierung usw. ergeben.
6. Welche Rechte habe ich in Bezug auf den Datenschutz?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, das Recht auf Einspruch gegen die Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit im Einklang mit dem Datenschutzrecht. Mit Beschwerden können Sie sich an die Datenschutzbehörde Úřad pro ochranu osobních údajů, Pplk. Sochora 27, 170 00 Praha 7 wenden.
7. Bin ich zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie uns die personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns diese Informationen nicht zur Verfügung stellen, sind wir in der Regel gezwungen, den Vertragsabschluss oder die Auftragsausführung abzulehnen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von Daten zu erteilen, die für die Erfüllung des Vertrags nicht relevant oder nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
8. In welchem Maße kommt es zur automatisierten Entscheidung?
Zur Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung verwenden wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir im Einzelfall von solchen Verfahren Gebrauch machen, werden wir Sie, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, gesondert davon in Kenntnis setzen.
9. Findet Profiling statt?
Wir verarbeiten keine Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte (Profiling).